Seitenwechsel – wo geht es hin, wenn Kinder reiten lernen?
Es muss nicht immer ein eigenes Pferd sein – wie denken wir das Pferdehobby weiter?
Unsere Waldreitschule bietet seit 25 Jahren Pflege- und Reitbeteiligungen an. Damit fördern wir als Reitschule die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen bis zur Selbständigkeit und bieten unsere gutausgebildeten Pferde hierfür an. Aus diesem Grund ist das Gelingen einer Reitbeteiligung für uns existentiell, denn unsere Pferd sind unsere Ressource. Die durchschnittliche Verweildauer im Seitenwechsel liegen aktuell bei 5 Jahren. Eine wichtige Zeit.
Im jungen Erwachsenenalter wird das Selbständigwerden und der Umgang mit persönlicher Freiheit bedeutsam. Das Partnerpferd bietet dem jungen Menschen in einer wichtigen Entwicklungsphase echte Erlebnisse und reale Möglichkeiten, sich im Team, in einer Arbeitswelt und der Freizeit sinnvoll einzubringen. Pferde schaffen es, weit über das Reiten hinaus Potential für persönliche Stärkeentwicklung zu generieren. Unter anderem entwicklen sich viele Facetten der Führungsstärke sowohl im Training mit dem Partnerpferd, wie auch als SommercampführerIn.
Für den Erwerb eines eigenen Pferdes ist eine solide Basis gelegt, und dem Eintritt in den Pferdesport oder in eine andere Reitweise steht nichts im Weg. Gerne bieten wir eine beratende Hand zum Pferdekauf auf Anfrage.
Der Seitenwechsel bieten wir ausschliesslich für Reiter und Reiterinnen an, welche in der Waldreitschule Reiten gelernt haben.
WaldreitenTeam
im Seitenwechsel
Wir fördern jugendliche ReiterInnen ab 14 Jahre welche sich über die Reitbeteiligung hinaus zeitlich in unserer Waldreitschule engagieren, indem reguläre Stalldienste oder Ferienvertretungen übernehmen. Wir investieren zunächst in diese Mitarbeit. Fruchtet diese Investition, so ermöglichen wir, im Rahmen unseres Settings, die Teilnahme an Turnieren oder ausgesuchten, externen Kursen. Aus jedem Hobby kann mehr werden.
